
Finissage »Unsichtbare Wellen« im Stadtmuseum
Programm und letzte Führung in der Sonderausstellung
Programm und letzte Führung in der Sonderausstellung
2. Oktober – 8. Januar 2017 Öffnungszeiten: täglich 10 – 17 Uhr, montags geschlossen Eintritt: 3 € Unsichtbare Wellen Zur Geschichte des Rundfunks und den Versuchen seiner Aneignung im...
Was die Rundfunkjournalisten in der DDR zu leisten hatten, war vor allem ideologische »Überzeugungsarbeit« nach den Vorgaben der SED-Spitze. Zugleich sollten sie aber auch die Hörer binden und von den...
Das Berliner „Radio 100“ – ein an internen Auseinandersetzungen zerriebenes Radioprojekt, welches zwischen 1987 und 1991 sendete – strahlte einmal im Monat „Radio Glasnost“ aus. Für diese Sendung wurden illegal...
Am Bodensee ertönte „Radio Wellenbrecher“, in Offenburg „Radio Paranoia“, in Schwäbisch Gmünd „Radio Aktiv“, in Regensburg „Radio Freie Schnauze“, in Brokdorf „Radio Querfunk“, in Hamburg „Radio Hafenstraße“, in Köln „Radio...
Schon wenige Monate nach dem Fall der Berliner Mauer mussten politische und kulturelle Minderheiten zur Kenntnis nehmen, dass die neuen kommerziellen Rundfunk- und Printangebote wenig Raum boten für spezielles, für...
Es gab in der Weimarer Republik eine Abweichungen von der Regel: „Sender Frankfurt“. Hier wirkten vorübergehend bemerkenswerte linke Intellektuelle: Walter Benjamin und Theodor W. Adorno sind zwei von ihnen. Im...
Das Schallarchiv am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik sammelt und bewahrt ein in seiner Zusammenstellung einmaliges kulturelles und wissenschaftsgeschichtliches Erbe. Unter dem Namen „Phonetische Sammlung“ werden seit über 100 Jahren...
Franziska Kuschel analysierte in ihrer Dissertation das Wechselverhältnis zwischen staatlicher Kontrolle und der eigensinnigen Aneignung unterschiedlichster Medien in der DDR – darunter auch weit mehr als in der Ausstellung gezeigte...
Die Unzufriedenheit mit dem vorhandenen Mediensystem führte Anfang der 1990er Jahre auch in Halle zur Idee selbst Radiosendungen zu produzieren. Es blieb nicht bei der Idee: Ein Studierendenstreik wurde ebenso...
Eine Revolte für das lineare Hören trat der Bastler und Ingenieur Kiesler im kleinen Städtchen Geithain südlich von Leipzig los. Er wollte Lautsprecher bauen, die exakt das wiedergeben, was hochwertige...
Weltweit sind es mehr als 1 Million Funkamateure. Ihre Begeisterung für den Amateurfunk erscheint auf den ersten Blick nerdig. Doch das Surfen auf den Ätherwellen und die Kommunikation mit Gleichgesinnten...
Götz Rubisch war wenig begeistert vom Radioprogramm der DDR. Eines Tages legte ihm ein Freund einen funktionierenden Sender auf den Tisch. Wenig später waren kaum bekannte Krautrock-Songs in Halle auf...
Hans Goldenbaum hat umfassend die nationalsozialistische Rundfunkpropaganda im Nahen Osten untersucht. Gestützt auf neueste Quellen zeigt er, dass es dabei vor allem um die Instrumentalisierung arabischer Befindlichkeiten ging. Im Gespräch...
1923 begann im deutschsprachigen Raum die Geschichte des nicht nur für Armee oder Börse bestimmten Rundfunks. Nichtstaatliche Sendemöglichkeit wurden früh unterbunden. Doch es gab auch alternative Konzepte. Diese entstanden vor...
Rundfunk war das Medium des Nationalsozialismus. Verfolgt und verurteilt wurden jene, die entgegen der Verordnungen des Staates Sender aus dem Ausland hörten und deren Informationen weiter verbreiteten. Das Sondergericht in...
Referenten: PD Dr. Golo Föllmer, freischaffender Musik- und Kommunikationswissenschaftler, Maren Schuster, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin am Department für Medien und Kommunikation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Susanne Feldmann, Kuratorin am Stadtmuseum Halle.
1977 machte sich der heute 67jährige selbständig und reparierte, was sonst weggeworfen worden wäre. Immer wieder mal zog ein seltenes Rundfunkgeräte bei ihm ein. Der Radioliebhaber baute eine Firma auf...
Das Radioorakel geht spazieren. Wer will, darf es begleiten. Treffpunkt 14.30 Stadtmuseum. RADIORADAR und ECOLEFLÂNEURS laden ein: Flanieren im Radio, das muss man erklären. Oder auch nicht, denn vermutlich ist...
Gerd Roscher, bis 2008 Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, produzierte Filme zur Arbeiterradiobewegung und dem Widerstand gegen den NS-Rundfunk. In den 1980er Jahren war er Zeuge der...
Das Radio verfolgt den Eröffnungsrungang der Radio Revolten mit seinen Mitteln. Die Stationen sind: 10.00 Botanischer Garten 12.00 ehem. Physikalisches Institut 13.00 Anna Friz über ihre Installation im Roten Turm:...
Das Radio verfolgt den Eröffnungsrungang der Radio Revolten mit seinen Mitteln. Die Stationen sind: 10.00 Botanischer Garten 11.00 Kunstmuseum Moritzburg 12.00 ehem. Physikalisches Institut 14.00 Roter Turm (12 – 15 Uhr geöffnet) 15.00 Stadtmuseum
2. bis 30. Oktober Öffnungszeiten: täglich 12 – 20 Uhr, montags geschlossen, am 3. Oktober geöffnet Eintritt: frei Das Große Rauschen: The Metamorphosis of Radio Kuratiert von Anna Friz Die...
Treffpunkt 10:00 Uhr Eingang Botanischer Garten 11:00 Uhr Moritzburg Eröffnung »Aeriology« von Joyce Hinterding im Gotischen Gewölbe 12:00 Uhr Alte Physik (ehemaliges Physikalisches Institut ) Eröffnung von »Changing of the...
Konferenz, 27./28. Oktober
Hallescher Saal, Uniring 5
06108 Halle
5 Panels, freier Eintritt
Sprache: Englisch
Der Titel der Konferenz bezieht sich auf Punkt 7 des Radio Art Manifesto, geschrieben von Robert Adrian im Rahmen von »Immersive Sound/Kunst in der Stadt II«, Bregenz 1998
Eine Möglichkeit, Radiokunst nicht nur hör-, sondern auch sichtbar zu machen, sind Kunstausstellungen. Um die unterschiedlichen Ansätze zu zeigen, die Künstler_innen wählen, wenn sie sich in dem Medium Radio engagieren,...
Eine Möglichkeit, Radiokunst nicht nur hör-, sondern auch sichtbar zu machen, sind Kunstausstellungen. Um die unterschiedlichen Ansätze zu zeigen, die Künstler_innen wählen, wenn sie sich in dem Medium Radio engagieren,...
Ein Projekt von Mitveranstalterin Hauptförderer Schirmherr Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Dr. Bernd Wiegand Förderer Partner Sponsoren...